· 

INFJ und der stille Burnout

Was ist ein stiller Burnout?
(c) Ideogram.ai

Menschen, die einen Burnout erleiden, sind meistens chronisch im Job oder im Alltag überfordert...und man sieht es ihnen an.Es gibt aber auch eine unauffällige Variante des Burnout, die erst auffällt, wenn der betroffene Mensch zusammengebrochen ist. Das ist der stille Burnout. INFJ-Persönlichkeiten sind besonders vom stillen Burnout gefährdet. Wie Du ihn erkennst und vermeiden kannst, erfährst Du hier.

Was ist ein Burnout?

Ein Burnout ist laut medizinischer Definition keine eigenständige, psychologische Erkrankung, sondern wird als Faktor eingestuft, der Deine Gesundheit beeinflusst. Allerdings kann ein Burnout zu psychischen Erkrankungen führen oder mit ihnen komorbid / gemeinsam auftreten. Auf der körperlichen Ebene gesehen ist ein Burnout eine Nebennierenschwäche.

 

Einen klassischen Burnout erkennst Du äußerlich an

  • sichtbaren Leistungseinbrüchen
  • häufige situative oder permanente Gereiztheit
  • regelmäßige, starke Erschöpfungszustände
  • schlimmstenfalls Zusammenbrüche
  • einer Kündigung am Arbeitsplatz, weil ein Mensch langfristige Missstände einfach nicht mehr aushält

Betroffen sind hier Menschen mit hohem Arbeitspensum und der Unfähigkeit, sich nach außen gegen anderen Menschen abzugrenzen. Letzteres ist bei INFJ-Persönlichkeiten, hochsensiblen Menschen und Empathen allgemein weit verbreitet.

Der etwas andere Burnout

Aber eben gerade bei den zuletzt genannten Zielgruppen tritt der Burnout eben nicht so offensichtlich wie bei neurotypischen Menschen und Durchschnittsmenschen auf, sondern in der viel tückischeren, verdeckten Form des stillen Burnout. Nach außen hin sind die betroffenen Menschen unauffällig und funktionieren fast perfekt. Im Inneren dieser Menschen laufen aber besorgniserregende Dinge ab.

  • sie fühlen sich innerlich leer und stumpfen emotional ab
  • sie fühlen sich heimlich überfordert
  • sie ziehen sich still zurück
Weil INFJ von sich aus schon introvertiert und zurückgezogen sind, fällt es noch weniger auf, dass sie sich innerlich in einer psychischen Abwärtsspirale in Richtung Zusammenbruch befinden. Das ist das große Risiko!

Die 4 Phasen eines stillen Burnout

Den Prozess eines stillen Burnout kann man in 4 Phasen unterteilen. Er verläuft für mich so sehr INFJ-typisch mit einem hochmotivierten Menschen, der helfen und sich für eine gute Sache voll einbringen möchte. Aufgrund dessen versäumt der INFJ es, mit seinen Kräften zu haushalten und überschreitet immer wieder seine Grenzen bis es zu Beschwerden von Körper und Geist kommt. Mit dem Verlust der Leistungsfähigkeit erfolgt auch der Verlust des Selbstwertgefühls. Trotzdem wird weiter gemacht, bis der betroffene INFJ irgendwann zusammenbricht. 

 

Die 4 Phasen eines stillen Burnout sind

  1. Idealismus & Überengagement
  2. Erste Erschöpfung & innere Spannung
  3. Entfremdung & emotionale Taubheit
  4. Zusammenbruch & Depression

Diesen destruktiven Prozess gilt es möglichst früh zu erkennen und zu stoppen.

Burnoutprävention Düsseldorf
(c) Ideogram.ai

Warum gerade INFJ besonders gefährdet sind

Betrachten wir uns nochmal kurz das Wesen eines INFJ, schreit die Gefahr es geradezu hinaus. Laut MBTI gilt der seltene INFJ-Persönlichkeitstyp typischerweise als
  • idealistisch, empathisch und verantwortungsbewusst bis sich aufopfernd, wobei eigene Bedürfnisse oft unterdrückt werden
  • und ist damit sehr sensibel für die Emotionen anderer Menschen
  • Harmoniebedürftigkeit und Vermeidung von Konflikten
  • perfektionistisch und selbstkritisch
  • stark sinngetrieben und anspruchsvoll
  • strebt nach hoher Eigenständigkeit und hat oft Probleme, um Hilfe zu bitten

Das Selbstverständnis und das Selbstwertgefühl ist damit stark an das sinnvolle Wirken im Außen und der Harmonie mit dem sozialen Umfeld gekoppelt. So lange ein INFJ diese Baustellen nicht erfolgreich abgearbeitet hat, bleibt ein hohes Risiko für einen stillen Burnout bestehen.

 

Mögliche Begleiterkrankungen zum stillen Burnout

Eine Katastrophe kommt selten allein oder baut auf die nächste auf. Ein stiller Burnout kann mit folgenden Störungen gemeinsam auftreten oder sich daraus entwickeln:

  • Depression
  • Generalisierte  Angststörung
  • Anpassungsstörung
  • Somatisierungsstörung
  • PTBS oder komplexe Traumatisierung
  • Hochsensibelität mit sekundärer Erschöpfung

Je später die Folgen erkannt und behandelt werden, desto schwieriger wird der Weg zur Heilung sein.

(c) Ideogram.ai
(c) Ideogram.ai

Prävention & Behandlung eines stillen Burnout

Prävention ist natürlich immer besser als Heilen. Darum

Hier könntest Du bei der Zusammenarbeit mit einem Coach oder Verhaltenstrainer Deiner Wahl bereits gute Ergebnisse erzielen.

 

Der Beginn einer Behandlung ist nötig, wenn Du schon deutliche oben genannte Symptome hast

Ein Heilpraktiker für Psychotherapie, Psychologe oder psychologischer Psychotherapeut Deines Vertrauens wird Dir auf Deinem Weg der Heilung helfen.

Wir handeln, bevor es zu spät ist

(c) Oliver Triebel - INFJ Coaching & Mentoring
(c) Oliver Triebel - INFJ Coaching & Mentoring

Als Coach und Verhaltenstrainer kann und darf ich Dir am besten präventiv meine Unterstützung anbieten, falls Du burnoutgefährdet bist.

 

Meine Rolle wäre es, Dir Deine aktuelle Situation bewusst zu machen und mit Dir zu verhindern, dass sich die Abwärtsspirale für Dich weiter nach unten Richtung Burnout dreht. 

 

Falls Du aus Düsseldorf kommst, kann ich Dich bei einem Diagnose- und Behandlungsbedarf kurzfristig an einen erfahrenen Psychologen weiterreichen.

 

 

 

Ich freue mich auf Deine Terminanfrage zu einem kostenlosen Orientierungsgespräch. Telefonisch, via Webcam auf WhatsApp oder bei einem ruhigen Spaziergang in einem Düsseldorfer Park oder am Rheinufer klären wir gemeinsam Deine Ziele und Deinen Coachingauftrag ab, bevor wir Deine Ziele in die Realität umsetzen.

 

 

 

Dein Experte für mehr Lebensqualität

 

 

 

Oliver

 

 

 

 

 

P. S.: Wie interessant fandest Du meinen Blogartikel? Wenn Du in Zukunft über Neuigkeiten, Angebote und zusätzlichen Infos auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann scrolle und trage Dich auf der rechten Seite meiner Website für meinen INFJ-Club kostenlos ein! Alternativ biete ich Dir meinen WhatsApp-Kanal an.

 

 

 

Bitte teile diesen Artikel fleißig auf Deinen sozialen Medien, wenn er Dir gefallen hat. Danke!

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0